Golden Robot Award goes to Sweden for the first time in more than 10 years

Der 1983 ins Leben gerufene "Golden Robot Award" geht zum zweiten Mal an einen schwedischen Preisträger. Die Statuette in Form eines vergoldeten Roboters wird dieses Jahr an Karl-Erik Neumann verliehen, den Entwickler des Tricept-Konzepts und Gründer des Unternehmens Neos Robotics AB. Der Preis stellt das Modell des ersten elektrischen Roboters dar, der industriell verwendet wurde. Dieser stammt ebenfalls aus Schweden und wurde vom damaligen Technikkonzern ASEA hergestellt. Zusammen mit der Auszeichnung erhält der Preisträger ein Diplom mit der Urteilsbegründung der Jury sowie eine Geldprämie im Wert von umgerechnet knapp 2000 USD.

Mit der Verleihung des Preises sollen hochqualifizierte Forschung und Entwicklung im Bereich der Automation mit Industrierobotern gefördert werden. Der Preisträger hat maßgeblich zur Entwicklung im Bereich der Industrieroboter-Technologie beigetragen. Dieses Urteil wurde von Seiten der Universität, des Instituts und der Anwender von Industrierobotern bestätigt. Die Jury setzt sich zusammen aus Prof. Nils Mårtensson (Chalmers Tekniska Högskola), Prof. Sven Erik Andersson (IVF) sowie Vertretern der International Federation of Robotics (IFR), Swedish Industrial Robot Association (SWIRA) und ABB Flexible Automation.
Die Preisverleihung mit der Urteilsbegründung der Jury findet im Rahmen des 30. Internationalen Roboter-Symposiums (ISR) in Tokio am 27. Oktober 1999 statt. Die Auszeichnung wird überreicht von Kai Wärn, Vorsitzender von ABB Robotics.

Bisherige Preisträger
Zu den bisherigen Preisträgern des "Golden Robot Award" gehören: 1984: Wilhelm Kirch, Ford Motor Co., Deutschland. 1985: Dr. Hiroshi Makino, Yamanashi Universität, Japan. 1986: Dr. Rolf D. Schraft, IPA, Deutschland. 1987: Dr. Hendrik Van Brussel, Leuven Katholieke Univ., Belgien. 1988: Stig Sandström, Best Matic AB, Schweden. 1989: John F. Hinrichs und A. O. Smith, USA. 1990: Prof. Yukio Hasegawa, Waseda Univ., Japan. 1991: Geary V. Soska, Goodyear, USA 1992: Carl Erik Skjoelstrup, Odense Steel Shipyard Ltd., Dänemark. 1993: Kanji Yonemoto, JIRA, Japan. 1994: Bernhard Bula, Bula & Fils SA, Schweiz 1995: Egon Olszewski, Benteler AG, Deutschland, 1996: Francois Ronssin, Philips, Frankreich. 1997: Dr. Jong-Oh Park, Institute of Science and Technology; Korea 1998: Dr. Hisanori Nakamura, Toyota Motor Co., Japan

Tricept
- Als ich 1985 die Entwicklung von tricept® in meiner Garage in Angriff nahm, lag der Schwerpunkt darauf, einen Montageroboter zu konstruieren, der über ausreichend viel Druckkraft und Stabilität verfügt. So der Kommentar des Preisträgers Karl-Erik Neumann, heute operativer Markt- und Verkaufschef bei Neos Robotics AB. Doch nach der Markteinführung im Jahre 1992 wuchs die Nachfrage von Kunden nach einer flexiblen Werkzeugmaschine und Verarbeitungsanlage stetig, und tricept® verdrängte rasch herkömmliche Montageanlagen.
Eben diese Stabilität und Druckkraft ermöglicht für das Tricept-Konzept ein enorm breites Einsatzgebiet - nicht nur bei den traditionell robotergesteuerten Abläufen, sondern auch bei Prozessen mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Auf dem Markt wird das Tricept-Konzept deswegen als Werkzeugmaschinenroboter eingestuft. Es stellt auf diesem Sektor heutzutage die einzige Lösung dar.

Der Werkzeugmaschinenroboter tricept® nimmt als Mittelweg zwischen Industrieroboter und Werkzeugmaschine eine besondere Marktposition ein.

Die Technik
Von allen Industrierobotern gehören die Armroboter sicherlich zu den bekanntesten. Sie basieren auf der seriellen Technik, derzufolge einzelne Gelenke oder Achsen miteinander in einer Reihe verbunden sind. Die Parallelkinematik hingegen, zu der auch das Tricept-Konzept gehört, geht von drei linearen Achsen aus, die parallel zueinander arbeiten. Dadurch erlangt dieser Roboter eine deutlich höhere Stabilität und Schnelligkeit als sein seriell konstruiertes Gegenstück.

Serielle Technik
Parallelle Technik

Das Konzept
Der Begriff Industrieroboter vereint in sich eine Reihe unterschiedlicher Konzepte. Die ersten drei Robotertypen in der Tabelle folgen dem Konzept der seriellen Technik, die letzten drei zum Konzept der Parallelkinematik. Charakteristisch für das Tricept-Konzept ist die Kombination dreier linearer Achsen mit einem Mittelrohr, auf dem das tricept®-Patent basiert.

Konzept: Produkt:
Armrobot ABB 1400-4400,…
Scararobot Bosch,…
Portalrobot ABB 840-8400,…
Hexapod Gidding & Lewis,…
Tripod Flex Picker,…
Tricept tricept®

Die Einsatzgebiete
Neos Robotics bietet drei Produkte an:
· Tricept 600 mit Roboter-Steuersystem primär für flexible und leichte robotergesteuerte Verarbeitungsprozesse sowie flexible Montagen
· Tricept 605 mit dem Steuersystem SINUMERIK 840 D von Siemens für CNC-Anwender zum Einsatz bei flexiblen und leichten Verarbeitungsprozessen
· Tricept 805 mit dem Steuersystem SINUMERIK 840 D von Siemens für flexible und schwere Verarbeitungen sowie eine Reihe weiterer Produktionsabläufe mit präzisem Steuerungsbedarf

Zu Neos' wichtigsten Kunden gehören Unternehmen in der Automobil- und Flugzeugindustrie. Beim schwedischen PKW-Hersteller Volvo wird tricept® u.a. zur Bearbeitung von Zylinderköpfen und Karosseriestreben sowie zur Montage von Motorbauteilen eingesetzt. Bei der Herstellung seiner neuen Produktgeneration verwendet Volkswagen tricept® zum Hochgeschwindigkeits-Laserschweißen und löst damit das bisher verwendete Punktschweißverfahren ab. An den Flugzeugkonzern Boeing hat Neos Robotics u.a. eine Reihe von Anlagen zur Verarbeitung von Bodenstreben für die Flugzeugmodelle Boeing 737, 747 und 777 geliefert.

Das Unternehmen
Das Unternehmen Neos Robotics AB hat seinen Sitz in Schweden. Zu den Anteilseignern gehören Neovation i Stockholm AB (Gründer) mit 39,1%, das Investor-Unternehmen Novare Kapital AB mit 25,3% sowie Stiftelsen Industrifonden mit 35,6%. In Kooperation mit einem globalen Verkaufs- und Supportnetzwerk hat Neos Robotics bereits mehr als 100 Roboter vom Typ tricept® installiert. Ungefähr ein Fünftel des weltweiten Absatzes entfällt auf Skandinavien, während die USA und das restliche Europa jeweils zwei Fünftel ausmachen. Prognostiziert wird eine weiter steigende Expansionskurve in den USA sowie die Etablierung im Ostasiatischen Raum.

Weitere Informationen:
Neos Robotics AB, Ulrika Liiv, Marknad & Information
Ritarslingan 22 A, S 187 66 Täby
Telefon: +46-(0)8-630 13 00
Fax: +46-(0)8-630 13 10
E-Mail: ulrika.liiv@neosrobotics.com


Press release images


this is description

Image 74

Rating:

vote data

Feedback is not allowed / disabled for this press release.

Publications