Latest press releases in Deutsch

Neue Alfa Laval ThinkTop V20 verschiebt die Grenzen der Ventilstellungsanzeige in Richtung Industrie 4.0

Alfa Laval AB

This press release has photo gallery Published on

<p>Alfa_Laval_ThinkTop _V20</p>

Die neue Alfa Laval ThinkTop V20, die nächste Generation von hygienischen Ventilanzeigen, treibt den digitalen Wandel in der Prozessindustrie voran .  Der Übergang der Ventilstellungsüberwachung in die Industrie-4.0-Ära bringt Wettbewerbsvorteile. Mit Automatisierung, Digitalisierung und Echtzeit-Kommunikation setzt die ThinkTop V20 neue Maßstäbe in der Prozesssteuerung, macht sie zuverlässiger, genauer und spart gleichzeitig Zeit und Geld bei Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung.

Sulapac präsentiert mit Sulapac® Luxe ein neues nachhaltiges Material für Luxusflakon-Kappen als Teil des erweiterten Kosmetikportfolios

Sulapac

This press release has photo gallery Published on

<p>Sulapac cosmetics portfolio_2023_highres</p>

Kosmetikmarken suchen nachhaltige Alternativen zu konventionellen Kunststoffverpackungen – doch exklusive Marken haben exklusive Ansprüche. Sulapacs erweitertes Portfolio umfasst nun auch ein innovatives biogenes Material, das sich ideal für Kappen von Parfümflakons eignet. So können Kosmetikmarken ihre Nachhaltigkeitsziele mit einem breitgefächerten Spektrum von Anwendungen ohne Kompromisse bei der Qualität oder Ästhetik erreichen.

Intelligente Lösung zur Vermeidung von Milchverlusten in Molkereien

ColloidTek Oy

This press release has photo gallery Published on

Steigende Kosten durch Inflation und stärkere Bemühungen zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen machen das Management von Produktverlusten in Molkereien wichtiger denn je. Ein wichtiger Grund für das Auftreten dieser Verluste ist die fehlerhafte Einstellung von Verfahrensparametern, was dazu führt, dass wertvolle Molkereiprodukte unnötigerweise durch den Abgang ins Abwasser verlorengehen. Collo´s einzigartige Flüssigkeitsprofil-Messtechnik nimmt sich dieses Problems an, indem alle Flüssigkeiten in den Rohrleitungen in Echtzeit erfasst werden. So kann die Produktion auf einfache Weise optimiert und der Produktverlust reduziert werden.

Neue Projektionstechnik von ZEISS für Planetarium in Südkorea

ZEISS

This press release has photo gallery Published on

<p><strong>New projection technology from ZEISS for planetarium in South Korea</strong></p>

ZEISS erhielt den Auftrag, im März 2023 neueste Projektionstechnik im Planetarium des Seoul Science Parks in Südkorea zu installieren. Das Hybridsystem für die 11-m-Kuppel beruht auf der Verbindung von optisch-mechanischer und digitaler Projektion mit gemeinsamer Steuerung. Die analoge Komponente besteht aus einem ZEISS ASTERION Starball für die eindrucksvolle Abbildung des nächtlichen Sternhimmels. Es ist der neueste Typ eines Sternprojektors von ZEISS.

Swedish Steel Prize 2023: Bewerbungen gesucht

SSAB

This press release has photo gallery Published on

<p>Swedish Steel Prize 2023</p>

Die Bewerbungsphase für den Swedish Steel Prize 2023 läuft. Der angesehenste internationale Preis der Stahlindustrie, mit dem jedes Jahr innovative Stahllösungen ausgezeichnet werden, wird bereits zum 21. Mal vergeben.

ZEISS ScanBox Serie 5: Automatisiert, modular, kundenorientiert

ZEISS

Published on

Die neue optische 3D-Messmaschine von ZEISS verbindet neue HighEnd Komponenten mit zusätzlichem Bedienerkomfort

Mikroskopentwickler von ZEISS für Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert

ZEISS

This press release has photo gallery Published on

<p><em>Nominated for the German Future Prize (Deutscher Zukunftspreis) 2022 (from left to right): Ralf Wolleschensky, Dr. Jörg Siebenmorgen and Dr. Thomas Kalkbrenner Picture: © Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Pudenz</em></p>

ZEISS Lattice Lightsheet 7 ermöglicht die schonende 3D-Abbildung lebender Zelle Das Bundespräsidialamt gab heute im Deutschen Museum in München die Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis bekannt. Die ZEISS Experten Dr. Thomas Kalkbrenner, Dr. Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky sind für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert. Ihr Projekt: das neuartige Mikroskop ZEISS Lattice Lightsheet 7 für die schonende 3D-Abbildung lebender Zellen. Durch die Kombination aus probenschonender Bildgebung und hoher Auflösung können Forscher*innen mit dem System subzelluläre Dynamiken in 3D über Stunden und Tage beobachten, was andere Mikroskopie-Techniken bisher nicht zuließen. Das eröffnet neue Möglichkeiten beispielsweise für die Krebsforschung oder das Verständnis früher Entwicklungsstadien des Lebens. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt mit dem Preis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Innovationen, die wirtschaftliches Potenzial entfalten und Arbeitsplätze schaffen.

Rekord-Finanzierungsrunde: Europäischer Marktführer für Quantencomputer IQM erhält 128 Mio. Euro; Berliner VC World Fund ist Lead Investor

IQM Finland Oy

This press release has photo gallery Published on

IQM wird die Finanzierung nutzen, um das internationale Geschäft auszubauen und die Produktentwicklung zu beschleunigen – darunter auch Quantenprozessoren, die einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten. IQM ist das führende europäische Startup, das supraleitende Quantencomputer für Hochleistungsrechenzentren, Forschungsinstitute und Unternehmen auf dem gesamten Kontinent entwickelt. In Zukunft könnte die Quanteninformatik dazu beitragen, komplexe Probleme deutlich schneller zu lösen als klassische Computer – von der Medikamentenentwicklung bis zur Vorhersage von Finanzmärkten. Durch den Abschluss wird diese Finanzierungsrunde zur größten, die ein europäisches Unternehmen für Quantencomputer bisher erhalten hat.

Eine Vereinbarung zwischen dem schwedischen Unternehmen FrontWay und dem finnischen Unternehmen Nipman wurde im Mai 2022 in Norrköping unter

Nipman Paper Technology

Published on

Ziel der Vereinbarung ist es, dass Nipman das FrontWay-Softwarekonzept in den Märkten vertreibt, in denen Nipman mit dem Verkauf von hochwertigen Messgeräten, neuen Technologien und Lösungen für die Papierindustrie aktiv ist. Vor allem in der DACH-Region, Großbritannien, Finnland und Skandinavien.  

Konecranes stellt große Containerumschlaggeräte auf Batteriebetrieb um

Konecranes GmbH

This press release has photo gallery Published on

<p>KC Gottwald Gen 6 3d mobile harbor crane with all electric</p>

Weltweit hat sich in den letzten Jahren ein „Batterie-Megatrend“ entwickelt, nach technischer Ausreifung der Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie zunächst bei elektronischen Geräten und nachfolgend für immer größere Einheiten wie z. B. Automobile. Dieser Trend ist Teil der umfassenden globalen Bemühungen, Nachhaltigkeit zu verbessern und CO 2 -Emissionen zu senken. Konecranes trägt seinen Teil in der Containerumschlagbranche bei und übernimmt hier als Anbieter von Containerhandlingsystemen und maßgeschneiderten Dienstleistungen eine Vorreiterrolle. Wir bieten daher nun große Containerumschlaggeräte mit Batterieantrieb an: den Konecranes RTG und den Konecranes Noell Straddle Carrier mit batterieelektrischem Antrieb sowie vollelektrische Konecranes Gottwald Generation 6 Hafenmobilkrane. Dies ist die nächste Entwicklungsstufe des Ecolifting-Konzepts - exklusiv von Konecranes.