Radial Diaphragm Seal from Forsheda

PRESSEMITTEILUNG
14 September 1995
IAA '95, Frankfurt
14.-24. 9. 1995
Stand 5.1 B43

Neu im Dichtungsmarkt
Patentierter axialer Wellendichtring zeigt
hervorragende Abdichtwirkung auch bei
großem Axialspiel und Wellenschiefstellung

Als Weiterentwicklung der seit Jahrzehnten
bewährten V-Ring-Dichtung stellt nun das
schwedische Unternehmen Forsheda eine
weltweit patentierte Neuheit im Bereich der axialen Wellendichtungen vor. Das jüngste Produkt des Unternehmens, RDS (Radial Diaphragm Seal), dichtet, laut Angabe, hervorragend gegen Staub,Schmutz,
Spritzwasser und ähnliche äußere Einflüsse bei rotierenden Wellen oder Achsen ab. Gleichzeitig erlaubt RDS dabei große axiale Relativbewegungen der beiden gegeneinander abzudichtenden Maschinenteilen in axialer
Richtung sowie große Winkelschiefstellungen.

"Die RDS-Dichtung ist hauptsächlich für den Einsatz in allradangetriebenen Geländewagen, Nutzfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen sowie für die Anwendung in Industriegetriebe vorgesehen. Durch den Einsatz einer Rollmembran in dieser berührenden Wellendichtung konnte eine einzigartige Abdichtwirkung mit konstanter Linienberührung erreicht werden, die auch bei axialen Bewegungen von ca. 5 mm und Wellenschiefstellungen von bis zu 6° noch aufrechterhalten wird. Bei Veränderungen der Membrankonstruktion sind sogar noch größere Werte vorstellbar", erläutert Rolf Söder, Geschäftsbereichleiter der Forsheda-Stefa GmbH, der deutschen Tochtergesellschaft mit Sitz in Maintal. Die aus schmieröl- und ozonbeständigem Nitrilgummi hergestellte RDS-Dichtung wurde, laut Angabe, besonders auf geringe Reibung und hohe Alterungsbeständigkeit hin optimiert. Die Dichtung wird derzeit in vier Größen für Wellendurchmesser von 45 bis 63 mm in Serie eingesetzt, wobei technisch 15 mm als Untergrenze anzusehen ist. Der größte Wellendurchmesser, der in Versuchen bereits erfolgreich getestet wurde, beträgt 200 mm.
"Die RDS-Dichtung ist bereits erfolgreich im Serieneinsatz auf dem amerikanischen Markt und hat sich zum Ausgleich von großen Toleranzen, im rauhen Betrieb oder bei sonstigen axialen Bewegungen bestens bewährt. Dank der patentierten Konstruktion läßt sich dieser Dichtring auf der Welle durch eine Preßpassung und einen axialen Anschlag sehr einfach montieren", sagt Rolf Söder.


Text zum Bild:
Das schwedische Unternehmen Forsheda stellt jetzt einen patentierten axialen Wellendichtring vor, RDS (Radial Diaphragm Seal), der auch bei großen axialen Verschiebungen und Wellenschiefstellungen eine einzigartige Abdichtung ermöglichen soll.



Die Entwicklung hin zu stärkeren und leichteren Konstruktionen hat das Problem von unerwünschten Geräusch- und Vibrationsproblemen in modernen Fahrzeugen erhöht. Das schwedische Unternehmen Forsheda stellt jetzt einen patentierten Schwingungsdämpfer vor, "Reqill" benannt, der einen deutlich breiteren Schwingungsbereich als herkömmliche Dämpfer abdeckt. Der schwedische Automobilhersteller Volvo setzt "Reqill" bereits in drei verschiedenen Modellreihen ein.

"Die Entwicklungszeiten in der Automobilindustrie werden immer kürzer und lassen selten umfassende, nachträgliche Konstruktionsänderungen aufgrund unerwarteter Vibrationen zu. Dank extrem kurzer Fertigungszeit für Prototypen kann der "Reqill"-Schwingungsdämpfer schnelle Abhilfe bieten und das Geräuschniveau um bis zu 5-10 dB(A) reduzieren", sagt Jan-Erik Larsson, Marketing Manager bei Forsheda AB in Forsheda.
Die patentierte Konstruktion des neuen Schwingungsdämpfers soll einen deutlich breiteren Dämpfungsbereich als bei herkömmlichen Dämpfern mit sich führen. Dadurch können Variationen der Resonanzfrequenz, die u.a. durch unterschiedliche Ausrüstungen der Fahrzeuge (z.B. Klimaanlage und Automatic-Getriebe) oder die im Laufe des Schweiß- und Montageverfahrens entstehen, in den individuellen Fahrzeugen problemlos aufgefangen werden.
Im Unterschied zu herkömmlichen Schwingungsdämpfern, die oft eine große Temperaturempfindlichkeit aufweisen, soll der aus Silikongummi hergestellte "Reqill"-Dämpfer darüber hinaus eine effiziente Wirkung im ganzen Temperaturbereich von -70°C bis +200°C aufweisen. Das Material soll auch bessere Alterseigenschaften als Naturgummi oder andere synthetische Gummitypen besitzen.
"Der "Reqill"-Dämpfer kann einfach für unterschiedliche Einsatzfälle angepaßt werden. Jeder Schwingungsdämpfer kann mehrere Problemfrequenzen beseitigen, indem der Dämpfer für verschiedene Frequenzen in verschiedenen Richtungen abgestimmt werden kann. Die Montage ist dank des umschließenden Gehäuses trotzdem einfach", erklärt Rolf Söder, Geschäftsführer/Marketing Direktor bei der deutschen Tochtergesellschaft Forsheda Stefa GmbH in Maintal.



Bildtexte: Durch Anpassung der Eigenfrequenzen an die sechs Freiheitsgrade wird bei Reqill ein deutlich größerer Schwingungsbereich als bei herkömmlichen Schwingungsdämpfern erreicht.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Forsheda Stefa GmbH Forsheda AB
Herr Elmar Michels Herr Jan-Erik Larsson
Gutenbergstraße 2 330 12 Forsheda
63477 Maintal 2 Telefon: +46 - 370 890 00
Telefon: (0)6109 - 601 40 Telefax: +46 - 370 818 72
Telefax: (0)6109 - 638 83


Rating:

vote data

Feedback is not allowed / disabled for this press release.

Publications